Mit dem Film „Die Wiese – ein Paradies nebenan“ startet der Bürgerverein Wittenborn e.V. am 26. Juni in die Saison 2020.

Der Bürgerverein, der seit drei Jahren jeweils im August ein viel beachtetes Sommerfilmfest veranstaltet, weitet in diesem Jahr sein Programm aus und bietet in der Dorfkirche Wittenborn ein regelmäßiges Kinoerlebnis. Bis Oktober werden an jedem Freitag, jeweils 19 Uhr, handverlesene Kinofilme gezeigt. Dabei reicht die Palette der ausgewählten Filme von „Kroos“ (3.Juli) über  „Systemsprenger“ (7. August) bis  „Lindenberg!  Mach dein Ding“ (21. August).

Der Film „Die Wiese – ein Paradies nebenan“ wurde auch in den Naturparks von Mecklenburg-Vorpommern gedreht. Nirgendwo zeigt sich die Natur so bunt, so vielfältig, so faszinierend wie auf einer prachtvollen Blumenwiese direkt vor unserer Haustür. Der Film zeigt diese Wunderwelt Dank neuester Technik und unter Einsatz eines erstklassigen Kamerateams aus einer neuen Perspektive. Dabei bleibt er nicht bei der Abbildung des heimischen Naturspektakels stehen, sondern wird gleichzeitig ein Aufruf zum achtsamen Umgang mit diesem einzigartigen Lebensraum, dessen fortschreitende Vernichtung täglich zu beobachten ist.

Auch in diesem Jahr wird es vom 21. bis 29. August ein Wittenborner Sommerfilmfest geben. Gezeigt werden Spiel- und Dokumentarfilme, die einen tieferen Blick auf den Prozess der deutschen Einheit ermöglichen. Wir fragen zum Beispiel: Was ist aus der Aufbruchstimmung geworden? Woher kommen die Erfolge der Rechten? Was ist jetzt wichtig für unsere Zukunft?

Höhepunkt des diesjährigen Sommerfilmfestes ist eine Lange Nacht mit Buckow und König. Gezeigt werden sieben Episoden aus der Reihe Polizeiruf 110 mit Charly Hübner und Anneke Kim Sarnau. Seit 2010 wird diese Krimireihe vom NDR produziert. Dabei geht es nicht immer nur um die Suche nach dem Mörder. Gerade der Polizeiruf aus Rostock ist immer auch ein Bild der jeweiligen Zeit. Die Lange Nacht mit Buckow und König wird also auch eine Zeitreise durch die letzten zehn Jahre sein. Eine Zeitreise, wie man sie nur im Kino erleben kann.