Das 2. Wittenborner Sommerfilmfest, veranstaltet vom Bürgerverein Wittenborn e.V. steht in diesem Jahr unter dem Motto LANDWEGE.

Im Mittelpunkt des Filmfestes, das vom 20. bis 23. September in der Dorfkirche Wittenborn stattfindet, steht der Klassiker des DDR-Fernsehens WEGE ÜBERS LAND. Der 1968(!) erstmals ausgestrahlte Fünfteiler lockte damals 7,8 Mio. Zuschauer vor die Bildschirme. Erzählt wird die Geschichte von Gertrud Habersaat und Willy Heyer, gespielt von Ursula Karrusseit und Manfred Krug.

Die Geschichte beginnt 1939. Die Magd Gertrud liebt den jungen Gutsherren und macht sich Hoffnungen, aber aus der Hochzeit wird nichts. Der Bauer will lieber bei den Nazis Karriere machen. Enttäuscht heiratet Gertrud den Melker Kalluweit. Nach der Hochzeit bewirtschaften beide einen enteigneten Hof im besetzten Polen. Als der Krieg zu Ende geht, meldet sich Kalluweit freiwillig zur Front. Gertrud flieht mit den drei angenommenen Kindern vor der Roten Armee und landet in der ärmlichen Kate ihrer Mutter. Der Bauer, der einst Gertrud Avancen machte, wird enteignet und Gertrud wird Neubäuerin. Nach acht Jahren Plackerei auf dem eigenen Hof soll sie der LPG beitreten. Dem Kommunisten Willi Heyer gelingt es, sie zu überzeugen, sogar Vorsitzende zu werden. Auch Kalluweit hat den Krieg überlebt. Er ist Melker in Westdeutschland und taucht unerwartet wieder auf. Den Film mit den Erfahrungen von heute, noch einmal zu sehen, eröffnet vielleicht auch einen neuen Blick auf die Gegenwart, die durch die beiden preisgekrönten Dokumentarfilme WILDES HERZ und ÜBERLEBEN IN DEMMIN gespiegelt wird.

Welche dramatischen Auswüchse das Kriegsende für viele Menschen hatte, zeigt der Film ÜBERLEBEN IN DEMMIN von Martin Farkas. Bis zum Ende der DDR wurde über die konkreten Umstände des beispiellosen Massensuizids in Demmin geschwiegen. Heute versuchen Neonazis, die Leerstelle zu besetzen und für ihre Zwecke zu missbrauchen. Dieser preisgekrönte Dokumentarfilm macht die Leerstellen und die Möglichkeiten ihrer Überwindung sichtbar.

Einen ganz anderen Landweg markiert der Dokumentarfilm WILDES HERZ von Charly Hübner und Sebastian Schulz. Geprägt vom politischen Wandel der letzten Jahrzehnte ist FEINE SAHNE FISCHFILET eine Band, die etwas zu sagen hat. Mit funkelnder Radikalität stellen sich Monchi, Olaf, Christoph, Kai, Köbi und Max gegen Nazis von heute, Leerstand und Wendeverliererfrust entgegen. Der Schauspieler und gebürtige Mecklenburger Charly Hübner erzählt die Geschichte dieses jungen und wilden Lebens zwischen stürmischem Punk-Furor und energischem Lokalpatriotismus, zwischen Rock am Ring und wellenschlagender Wahlkampftour.

Der Film LEVINS MÜHLE beschreibt das Leben vor der NS-Diktatur in Westpreußen, als Deutsche, Polen, Juden, Sinti und Roma noch friedlich miteinander lebten. Erst der deutsche Mühlenbesitzer Johann, gespielt vom unvergessenen Erwin Geschoneck, bringt Unfrieden ins Dorf. Er vernichtet die Mühle des Juden Levin (Christian Grashof). Aber die anständigen Menschen des Ortes solidarisieren sich gegen ihn.

Seinen Abschluss findet das Wittenborner Sommerfilmfest 2018 am Sonntagabend mit einer wunderbar leichten Komödie aus Großbritannien: «Der wunderbare Garten der Bella Brown».

Bella Brown (Jessica Brown Findlay) arbeitet als Bibliothekarin. Ihr grantiger Nachbar Alfie Stephenson (Tom Wilkinson) hat sie bei ihrem Vermieter angeschwärzt, weil ihr Garten völlig verwildert ist. Diesen muss die junge Frau, der Natur und Gartenarbeit ein Graus sind, nun innerhalb eines Monats auf Vordermann bringen. Glücklicherweise ist Alfie Gärtner und hat unter seiner rauen Schale einen weichen Kern. Er ist bereit, Bella zu helfen, wenn sie dafür sorgt, dass sein Koch Vernon (Andrew Scott) wieder zu ihm zurückkehrt.

Das Sommerfilmfest wird gefördert durch die Ehrenamtsstiftung MV und die Landeszentrale für politische Bildung. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Der Bürgerverein Wittenborn e.V. freut sich über jede Spende.

Donnerstag, 20. September       17 Uhr           Wege übers Land Teil 1

                                                            20 Uhr           Überleben in Demmin

Freitag, 21. September                17 Uhr           Wege übers Land Teil 2

                                                           20 Uhr           Wildes Herz

Samstag, 22. September             17 Uhr           Wege übers Land Teil 3

                                                           20 Uhr           Levins Mühle

Sonntag, 23. September             17 Uhr           Wege übers Land Teil 4+5

                                                            20 Uhr           Der wunderbare Garten der

                                                                                   Bella Brown